, Claudia Bertogg-Lys

Exkursion Quellschutzgebiet Safiental

Am Samstag 31. Mai 2025 trafen sich fünf vogelbegeisterte Personen in Thalkirch beim Turrahaus um 8.40 Uhr für eine Exkursion im Safiental, ins 1. Quellschutzgebiet des Kantons Graubünden.

Exkursion vom 31. Mai 2025 im Safiental, ins 1. Quellschutzgebiet des Kantons Graubünden

Leitung: Michael Fasel

Michael Fasel, Schutzbeauftragter bei Pro Natura Graubünden, Biologe mit einem eigenen Ökobüro führte uns über eine Weide zur ersten Quelle. Sie sprudelt mit viel glasklarem Wasser von 5°-6° C aus dem Hang heraus. Sie ist belebt und fliesst das ganze Jahr hindurch. Viele verschiedene Moose und 13 verschiedene Arten von Köcherfliegen, Stein- und Eintagsfliegen kommen neben vielen anderen Lebewesen in ihrem Bachbett vor.

Vor drei Jahren wurde das Quellschutzgebiet mit der Unterstützung der hier wohnenden Landwirtsfamilie und der Gemeinde unter Schutz gestellt. In einem Dienstbarkeitsvertrag wurden Rechte und Pflichten festgehalten. Ziel ist es, das Schutzgebiet der natürlichen Quelllebensräume und seiner typischen Artenzusammensetzung zu erhalten.

Wir gingen der Strasse entlang weiter zur 2. Quelle. Bei einer Informationstafel erläuterte uns Michael Fasel den Aufbau einer Quelle.

Dann erreichten wir die Rabiusa-Auen, wo das Wasser der Quellen hindurch fliesst. Wir entdeckten Kleinbiotope, Feucht - und Trockengebiete. 150 verschiedene Pflanzen wachsen in diesem Auengebiet von nationaler Bedeutung. Schliesslich gelangten wir zum Übergang von Quellgebiet zum Flussgebiet.

Nach 2 Stunden erreichten wir den Ausgangspunkt mit vielen neuen Eindrücken und Erkenntnissen. Wir verabschiedeten uns von Micheal Fasel und bedankten uns für die erlebnisreiche und informative Exkursion. 

Artenliste: Heckenbraunelle, Rabenkrähe, Zilpzalp, Mönchsgrasmücke, Eichelhäher, Kuckuck, Buchfink, Wacholderdrossel, Baumpieper, Alpenbirkenzeisig, Gimpel, Mäusebussard, Zaunkönig, Tannenhäher.